Gütesiegel Bewegungskita - eine Initiative für alle Kitas aus PM

Gütesiegel BewegungskitaBewegung und Spiel in der Kindheit haben eine enorme Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Sie wirken sich positiv auf die Gesundheit und Persönlichkeitsentfaltung aus. Die motorischen Fähigkeiten von Kindern sind Voraussetzung für ihre intellektuellen, sozialen und sprachlichen Entwicklungsschritte. Gemeinsame Bewegung im Spiel legt den Grundstein für Freundschaften und übt im Umgang mit Siegen, mit Niederlagen und Konflikten. Damit stellt sie für die Kinder einen elementaren Schritt auf dem Weg in die Gesellschaft dar.

Kinder haben einen ganz natürlichen Bewegungsdrang. Sie profitieren deshalb insbesondere davon, wenn sich Möglichkeiten und Anregungen zur Bewegung im gesamten Alltag der Kita bieten und nicht nur auf bestimmte Zeiten, bestimmte Übungen und bestimmte Räume beschränkt sind. Sie sind neugierig und entdecken die Welt spielerisch durch Bewegung. Daher wird auch in den „Grundsätzen elementarer Bildung“ – der Grundlage der pädagogischen Arbeit in der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg- die Bedeutung von Bewegung für das Aufwachsen von Kindern betont.

Der Landessportbund Brandenburg und die Brandenburgische Sportjugend haben gemeinsam mit der Universität Potsdam und der Gesundheitskasse AOK Nordost das Gütesiegel „Bewegungskita“ ins Leben gerufen und erfolgreich weiterentwickelt. Durch die damit verbundenen Qualitätskriterien werden den Kitas im Land Brandenburg, die sich bereits einer Profilierung im Bereich Bewegung verschrieben haben oder sich auf den Weg machen wollen, Empfehlungen im Hinblick auf Schwerpunkte und Methoden an die Hand gegeben. Das Gütesiegel bietet nicht nur die Möglichkeit der Evaluation, sondern kann darüber hinaus die positive Qualitätsentwicklung in Brandenburgs Einrichtungen vorantreiben, indem es zu einer stärkeren und fundierteren Bewegungseinbindung in den Bildungs- und Erziehungsplan motiviert. Das Gütesiegel ist somit weniger als ein Instrument des Wettbewerbs, sondern vielmehr als Leitfaden zu verstehen. Und damit nicht genug: Das Gütesiegel „Bewegungskita“ soll letztlich auch als Plattform dienen, auf der sich Fachkräfte vernetzen und austauschen können, sodass ein landesweiter Wissenspool entsteht, aus dem alle Kitas des Landes schöpfen können – zum Vorteil der und ihrer Entwicklung.

Bausteine einer Bewegungskita

Bausteine einer BewegungskitaDie Grundlage für die Entwicklung der Qualitätsstandards für „Bewegungskitas“ bildeten die „Bausteine eines Bewegungskindergartens“ nach R. Zimmer (siehe Abbildung), die im Jahr 2006 veröffentlicht wurden. Auf diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen gestützt, beschreibt das Gütesiegel ausschließlich Merkmale der Bewegung mit der anthropologischen Grundannahme: „das Kind als Bewegungswesen“.

Die gesunde Ernährung im Rahmen der Gesundheitsförderung wird als wichtig für die kindliche Entwicklung vor allem in Zusammenhang mit der Bewegungsförderung verstanden, jedoch im Rahmen der Merkmale des Gütesiegels ausgeklammert. Die dargestellten Qualitätsstandards von R. Zimmer wurden aufgegriffen und bilden die Grundlage des Gütesiegels.

Der Weg zum Gütesiegel

Der Weg zum GütesiegelFür alle interessierten Kitas aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark steht der Kreissportbund Potsdam-Mittelmark für Beratungen gerne bereit. Entscheidet sich die Kita für die Beantragung des Gütesiegels so muss zuerst ein formloser Antrag (Interessenbekundung) bei der Brandenburgischen Sportjugend eingereicht werden. Daraufhin erhält die Kita alle notwendigen Unterlagen, welche ausgefüllt wieder an die Sportjugend zurückgeschickt werden müssen. Nach eingehender Prüfung der Unterlagen erfolgt die Vereinbarung eines Termins vor Ort mit einem fachlichem Austausch und der Zertifizierung in einem Auditverfahren sowie die anschließende Entwicklung des Plakats und der feierlichen Übergabe. Darüber hinaus besteht ein ständiger Kontakt zur Koordinierungsstelle für die weitere Zusammenarbeit und Unterstützung.

Gütesiegel Kinderschutz - Formulare

Bei Interesse an dem Gütesiegel Kinderschutz dient der Kreissportbund Potsdam-Mittelmark e.V. als erste Anlaufstelle für eine unverbindliche Beratung vor Ort rund um das Thema. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Kitas mit Gütesiegel

In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie alle Kitas aus PM, die das Gütesiegel Bewegungskita bisher erworben haben.

Der Abbildung können Sie die Anzahl der zertifizierten Kitas aus dem Land Brandenburg entnehmen.

Kitas im Landkreis Potsdam-Mittelmark mit dem Gütesiegel Bewegungskita
Kita „Im Regenbogenland“ Stahnsdorf
Kita „Flämingstrolche“ Görzke
Kita „Kinderland“ Damsdorf
Übersicht Kitas

Bausteine einer Bewegungskita

Kita in BewegungDie Brandenburgische Sportjugend im LSB Brandenburg e. V. möchte mit der Initiative „Kita in Bewegung“ den quantitativen Ausbau sowie die qualitative Weiterentwicklung von frühkindlichen Bewegungsangeboten für Kindertageseinrichtungen fokussieren. Gefördert aus dem Landesprogramm frühkindliche Bildung und Kindertagesbetreuung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport und unterstützt durch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und Teilhabe in der Kindertagesbetreuung „KiTa-Qualitätsgesetz“ ist das Ziel, die Initiative das Fortbildungsangebot im Land Brandenburg auszuweiten, verbunden.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der psychomotorischen Ausrichtung der Bewegungsangebote im Außengelände von Kitas. Bewegung wird im Kontext der Bildungsarbeit eine immer größere Bedeutung beigemessen. Lernen mit Spiel, Spaß und Bewegung zu verbinden hat viele Vorteile. Durch die Bewegungsfreude und Spiellust werden Kinder motiviert, sich mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen. Zudem kann moderate Bewegung das Lernen auf vielfältige Weise fördern. Durch Fortbildungsangebote zu Lernmethoden in Bewegung werden Interessierten Praxisanregungen zur frühkindlichen Bewegungsförderung vermittelt.

Seit 2021 werden im Rahmen der Initiative „Kita in Bewegung“  Kitas im Land Brandenburg mit einem Bewegungsmobil besucht und in der eigenen Kita geschult. Das Thema der Inhouse-Schulung lautet „Mobile Bewegungsbaustelle“. Die Fortbildung wird direkt in den Tagesablauf der Kita integriert und mit Kindern und pädagogischem Fachpersonal durchgeführt. Ein Starterset verbleibt nach der Fortbildung in der Kita und ist zur direkten Nutzung der Bewegungsbaustelle vorgesehen. Für Rückfragen nach der Schulung, steht das Projektteam weiterhin beratend zur Seite.

Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Weitere Infos rund um das Projekt gibt es hier!

Max Barwisch

Max Barwisch

Ansprechpartner für das Gütesiegel Bewegungskita

Für unseren Newsletter anmelden

Datenschutz

Mit Ihrer Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu. Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.